Mit Herz für hier – unsere Inhalte für das Altenburger Land
Das Altenburger Land liegt uns am Herzen – ob die würzige Schärfe des Altenburger Senfs, die gemütlichen Partien Skat, der einzigartige Geschmack von Ziegenkäse oder der Duft von frisch gegrilltem Mutzbraten. Unsere Region ist nicht nur ein Ort, sondern ein Lebensgefühl. Mit unseren Inhalten zeigen wir, wie wir das Altenburger Land gemeinsam weiterentwickeln wollen – mit Herz, Verstand und jeder Menge Heimatliebe.
Wir setzen uns ein für eine Region, die Tradition und Fortschritt vereint. Von der Förderung der heimischen Wirtschaft über klimafreundliche Mobilität bis hin zur Unterstützung von Bildung und sozialem Zusammenhalt – unsere Themen decken alles ab, was unsere Heimat stark und lebenswert macht.
Entdecken Sie, wie wir:
- unsere Wirtschaft ankurbeln und das Altenburger Land als attraktiven Standort stärken,
- den Tourismus fördern und unsere kulturellen Schätze bewahren,
- eine klimafreundliche Zukunft gestalten – emissionsfrei bis 2035,
- den Arbeitsmarkt stärken und Integration erleichtern,
- und mit einer modernen Verwaltung bürgernahe Lösungen schaffen.
All das tun wir „mit Herz für hier“, denn wir glauben an die Kraft unseres Altenburger Landes. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Heimat gestalten – nachhaltig, innovativ und für alle, die hier zu Hause sind.
Förderung von Wirtschaft, Tourismus und Kultur
Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, dass die heimische Wirtschaft und der Tourismus weiter gefördert und unterstützt werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmen vor Ort eine starke und nachhaltige Wirtschaft in unserem Landkreis aufzubauen und gleichzeitig den Tourismussektor zu stärken. Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, unsere Region zu einem begehrten Ziel für Touristen und einem attraktiven Standort für Unternehmen zu machen.
Hierzu werden wir folgende Maßnahmen ergreifen:
- Stärkung und Unterstützung der heimischen Wirtschaftsunternehmen
Wir werden die heimischen Wirtschaftsunternehmen als Wachstumsmotoren unseres Landkreises aktiv unterstützen und fördern. Durch gezielte Maßnahmen wie die Bereitstellung von Beratung und Unterstützung bei Förderprogrammen werden wir die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer Unternehmen stärken. Durch die Etablierung eines runden Tischs „Wirtschaft“ wollen wir frühzeitig Herausforderungen der Unternehmen erkennen, bei der Bewältigung unterstützen sowie notwendigen politischen Einfluss im Land und Bund geltend machen. - Beschleunigte Ansiedlung neuer Unternehmen auf vorhandenen Gewerbe- und Industriegebieten
Wir wollen den Prozess der Ansiedlung neuer Unternehmen auf den vorhandenen Gewerbe- und Industriegebieten in unserem Landkreis beschleunigen. Effiziente Genehmigungsverfahren und attraktive Konditionen werden es Unternehmen erleichtern, sich dort niederzulassen, Arbeitsplätze zu schaffen und damit die lokale Wirtschaft anzukurbeln. - Starke Zusammenarbeit und Stärkung des Tourismusverbandes
Wir werden die Zusammenarbeit zwischen den Tourismusakteuren in unserem Landkreis intensivieren und den Tourismusverband stärken. Durch gebündelte Marketingaktivitäten, die Entwicklung von touristischen Angeboten und die gemeinsame Vermarktung werden wir die Sichtbarkeit unserer Region auf dem Tourismusmarkt erhöhen. - Weiterentwicklung der touristischen Leuchttürme
Die touristischen Leuchttürme in unserem Landkreis wollen wir weiter fördern und ausbauen. Diese Sehenswürdigkeiten sind nicht nur ein Anziehungspunkt für Touristen, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Neue Angebote, Erweiterungen und Investitionen werden dazu beitragen, die Attraktivität unserer Region für Besucher zu steigern. - Schnelle Fortführung der Umbauten am Theater, Museumsberg und Burg Posterstein
Die noch ausstehenden Umbauten am Theater, Museumsberg und Burg Posterstein wollen wir zügig vorbringen. Diese Einrichtungen sind nicht nur für die lokale Kultur- und Kunstszene sowie den Tourismus von großer Bedeutung und Strahlkraft. Durch eine zeitnahe Realisierung dieser Projekte werden wir die kulturellen Schätze unseres Landkreises bewahren und zukünftig stärken.
Verkehr – neu denken und neue Wege gehen
Die Mobilität im Altenburger Land ist aufgrund der ländlichen Struktur unserer Heimat ein wichtiger Standortfaktor. Wir wollen die Mobilität und den Verkehr neu denken und die Bereiche zu einem ganzheitlichen Konzept verbinden.
Hierzu werden wir folgende Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßigen Straßenzustandsbericht veröffentlichen
Wir wollen eine Implementierung eines regelmäßigen Straßenzustandsberichts: Wir werden dafür sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einem aktuellen Straßenzustandsbericht haben, der die Dringlichkeit von Sanierungsmaßnahmen aufzeigt. - Sanierung von Straßen mit Oberflächenbehandlung
Wir werden die Förderung von einfachen und kosteneffizienten Sanierungsmethoden vorantreiben. Das bedeutet, dass wir uns für die verstärkte Verwendung von Oberflächenbehandlungen einsetzen, um Straßen in gutem Zustand zu halten und die Instandhaltungskosten zu reduzieren. Ein grundhafter Ausbau soll idealerweise nur noch im Zusammenspiel mit Wasser- und Abwasserwerken erfolgen. - Bessere Einbindung der Gemeinden
Wir werden die Gemeinden aktiv in den Planungsprozess von Straßenbaumaßnahmen einbeziehen. Dies betrifft insbesondere die Planung und Priorisierung von Straßenbauprojekten. Damit stellen wir sicher, dass lokale Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt werden. - Begleitende Radwege und Grünflächen
Wir werden den Ausbau von begleitenden Radwegen und Grünflächen entlang von Straßen vorantreiben, um die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen und die Umweltqualität in unserem Landkreis zu verbessern. Wir wollen Bäume und Sträucher an den Straßen pflanzen und eine App für Selbstpflücker im Landkreis entwickeln. - Bedarfsgerechten Busverkehr entwickeln
Wir werden den öffentlichen Nahverkehr noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen durch flexible Routen und Fahrpläne abstimmen, um eine einfache und effektive Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu ermöglichen. - Modellregion für autonomes Fahren
Wir setzen uns für die Förderung von Innovation im Verkehrssektor ein. Hierzu wollen wir eine Modellregion für autonomes Fahren im öffentlichen Nahverkehr werden, um die neuesten Technologien zu testen und die Mobilität der Zukunft aktiv mit zu gestalten.
Bildung – mehr Kooperation statt Konfrontation
Dem Thüringer Bildungsministerium ist es trotz erkennbarer Bemühungen bislang nicht gelungen, nachhaltige und wirksame Lösungen für bestehende und zunehmende Probleme zu finden. Das hat sich in der Pandemie gezeigt und zeigt sich heute im anhaltenden Lehrerïnnen- und Lehrermangel sowie dem damit einhergehenden Stundenausfall. Daneben existieren leider oft bürokratische Prozesse, die den Schulen nicht die nötige Entlastung geben und keine Fokussierung auf den Bildungsauftrag ermöglichen.
Dieser bedenklichen Entwicklung werden wir mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken:
- Zukunftssichere Schulnetzplanung
Wir werden einen zukunftssicheren Schulnetzplan entwickeln. Das vorrangige Ziel ist ein qualitativ hochwertiger Unterricht vor einer einfachen Beschulung. An den Prognosen der Schülerentwicklung erkennen wir, an welchen Schulstandorten es zukünftig schwierig wird, einen selbstständigen Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. - Dialog statt Verwaltungsdiktat
Wir werden im Vorfeld des Beschlusses über die Schulnetzplanung einen aktiven und offenen Dialog mit den im Bestand gefährdeten Schulen und den davon betroffenen Schülerïnnen, Lehrerïnnen und Eltern führen. Gemeinsam wollen wir Lösungen wie Kooperationsmodelle finden und erfolgreich umsetzen. - Investitionen in ein modernes Bildungsumfeld
An die Schulnetzplanung schließen sich notwendige Investitionen in die Schulstandorte an. Unser Ziel ist es, attraktive Bedingungen für ein modernes Lernumfeld zu schaffen und die Digitalisierung in jedem Klassenzimmer zu erreichen. - Schulsozialarbeit und Verwaltungsassistenz ausbauen
Wir fordern Verwaltungsassistenten an allen Schulen, um Lehrerïnnen von Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Schulsozialarbeiterïnnen sollen flächendeckend verfügbar sein, um Kinder und Jugendliche besser zu unterstützen. - Zusammenarbeit mit dem Schulamt stärken
Wir wollen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Schulamt Ostthüringen etablieren. Ein regelmäßiger Austausch soll sicherstellen, dass gemeinsam Lösungen gefunden werden. - Eigene Werbekampagne für neue Lehrerïnnen
Wir wollen weiche Standortvorteile wie Kinderbetreuung und Wohnraum stärker präsentieren, um Lehrerïnnen für das Altenburger Land zu gewinnen.
Moderne bürgerfreundliche Verwaltung
Wir setzen auf eine moderne und bürgernahe Verwaltung, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Hierzu werden wir folgende Maßnahmen ergreifen:
- Zentrale Anlaufstellen
Wir wollen zentrale Anlaufstellen einrichten, die Bürgerïnnen bei Anliegen unterstützen. - Barrierefreiheit und Inklusion
Verwaltung und Dienstleistungen sollen für alle Bürgerïnnen zugänglich sein. - Bürokratieabbau und Verwaltungseffizienz
Unnötige Bürokratie soll abgebaut und Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden. - Digitale, einfache Anträge
Verwaltungsprozesse sollen digitalisiert und Anträge einfach online gestellt werden können. - Förderlotse für Vereine und Bürger
Ein Förderlotse soll bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen.
Arbeitsmarkt stärken und Integration erleichtern
Wir setzen uns für eine verbesserte Integration und die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften in unserem Landkreis ein.
Hierzu werden wir folgende Maßnahmen ergreifen:
- Arbeitsmarktintegration für im Landkreis lebende ausländische Bürger
Wir wollen die Integration von Geflüchteten und ausländischen Bürgerïnnen durch gezielte Maßnahmen und schnelle Anerkennung ihrer Qualifikationen fördern. - Mehr Deutschkurse
Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für Integration und beruflichen Erfolg. Wir werden die Anzahl der Sprachkurse erhöhen. - Gezieltes In-Arbeit-Bringen von Langzeitarbeitslosen
Individuelle Programme sollen Langzeitarbeitslose unterstützen und ihnen neue Perspektiven bieten. - Unterstützung bei der Fachkräftesuche
Unternehmen sollen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland Unterstützung erhalten, z. B. durch Informationen und vereinfachte Verfahren.
Emissionsfreier Landkreis 2035
Unser Landkreis benötigt eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Lebensqualität zu steigern.
Hierzu werden wir folgende Maßnahmen ergreifen:
- Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Kreisgebäude
Wir wollen erneuerbare Energien durch den Ausbau von Photovoltaik fördern und überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. - Ausbau von Ladesäulen
Wir werden an wichtigen Standorten Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installieren, um die Elektromobilität zu fördern. - Anschaffung von Elektrofahrzeugen
Der Landkreis soll seine Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umstellen. Parallel fördern wir den Ausbau von Radwegen. - Nutzung nachhaltiger Energien
Kreisgebäude sollen mit umweltfreundlichen Heiztechnologien wie Biomasse und Wärmepumpen ausgestattet werden. - Förderung von Balkonkraftwerken
Wir unterstützen Bürgerïnnen beim Einsatz von Balkonkraftwerken durch finanzielle Anreize und Informationskampagnen.
Gesundheit, Soziales und Sport
Der aktuelle Ärztemangel erfordert ein aktiveres und entschiedeneres Handeln des Landkreises. Die ärztliche Versorgung ist ein wichtiger Standortfaktor für die Einwohner und potenzielle Zuziehende.
Wir wollen dieser prekären Entwicklung mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken:
- Medizinstipendien ausbauen
Wir wollen Medizinstudierende finanziell unterstützen, wenn sie sich verpflichten, später im Landkreis zu arbeiten. Zusätzlich fördern wir Netzwerke für angehende Ärztïnnen. - Sportstätten verbessern
Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden wollen wir den Investitionsstau an Sportstätten abbauen, um beste Bedingungen für den Schul- und Vereinssport zu schaffen. - Soziale Teilhabe – Unterstützung vereinfachen
Wir wollen den Zugang zu Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets vereinfachen. Ziel ist es, die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken.